Honig. Bienen. Natur.

Regionaler Honig vom Imker Braunschweig

Unsere Motivation als Imker in Braunschweig ist es, echten, regionalen Honig anzubieten. Kein anderes Lebensmittel spiegelt den Geschmack unserer Region so sehr wieder wie Honig. Das macht ihn zu einer echten Braunschweiger Spezialität.

Unsere Imkerei

Wir betreiben unsere Imkerei mit der Überzeugung einen Beitrag zur Natur zu leisten. Weiterhin wollen wir die Jahrhunderte alte Tradition der Imkerei erhalten. Bienen sind faszinierende Lebewesen, deren Verhalten wir jedes Jahr erneut genießen können.
Als Familienimkerei freuen wir uns, ein Lebensmittel aus der direkten Nachbarschaft mit einem einzigartigen Geschmack zu erzeugen.

Ein Imker in Braunschweig hält einen Smoker, um Bienen zu beruhigen. Im Hintergrund sind Bienen am Bienenstock zu sehen.

Nachhaltiges Imkern mit der Natur

Mit der Natur zu arbeiten, bedeutet von dieser zu lernen und zu bewahren. Wir stellen unsere Bienenvölker nur dort auf, wo das Trachtangebot groß ist. Damit stellen wir sicher, dass auch andere Insekten genug Nektar finden.

Das Bild zeigt eine dichte Ansammlung von Bienen auf einer Wabe. Die Bienen sind aktiv und arbeiten an der Wabe, während einige sich auf dem Wabenoberfläche bewegen.

Regionalität in der Imkerei

Unsere Völker stehen im Braunschweiger Stadtteil Ölper und sammeln den Nektar aus der unmittelbaren Umgebung. Als Signatur von Ölper spiegelt unser Honig die Vielfalt und Schönheit der dortigen Landschaft wider. Echte regionale Produkte aus Braunschweig entstehen hier.

Die Abbildung zeigt eine Karte von Ölper mit einer grünen Überlagerung, die den Umriss des Gebiets markiert. Unten sind die geografischen Koordinaten 52°17' N 10°30' O angegeben.

Naturbelassene Imkereiprodukte

Unsere Imkerei zählt zur landschaftlichen Urproduktion. Alle Imkereiprodukte stammen direkt aus der Natur, so wie es die Bienen wollen. Honig ist eine geschützte Bezeichnung, was in verschiedenen Gesetzen geregelt wird. Nur Produkte, die der EU-Honig-Richtlinie (EU-Richtlinie 2001/110/EG) und der deutschen Honigverordnung entsprechen, dürfen sich Honig nennen.

Bienen Honigwabe wird unter einem klaren Himmel von einem Imker mit Schleier betrachtet.

„Braunschweiger Spezialitäten: Honiggenuss aus der Region“

Entdecke den einzigartigen Geschmack der Planzen- und Blütenwelt aus der direkten Natur. Braunschweiger Honig ist die perfekte Wahl für alle, die regional und nachhaltig genießen möchten.

Ölper Frühtracht

Glas Honig mit Etikett „Frühtracht“ steht neben getrocknetem Lavendel auf einem Holzbrett von Imkerei Braunschweig im Stadtteil Ölper.

Ölper Sommertracht

Glas Honig mit Etikett „Sommertracht“ vor blühenden Zweigen, symbolisiert Imkerei Braunschweig

Imker Braunschweig – Mehr als nur Honig: Entdecke Propolis, Wabenhonig und Co

Unser Honig ist nur eines der faszinierenden Produkte, die unsere Bienen erzeugen. Neben dem klassischen Honig bietet wir als lokale Imkerei auch eine Vielfalt an weiteren natürlichen Erzeugnissen, die nicht nur lecker sind, sondern auch eine lange Tradition in der Naturheilkunde haben.

Gastgeschenke und Werbegeschenke

Unser regionaler Honig eignet sich ideal als kleines Dankeschön. Ob bei Veranstaltungen, als besonderes Präsent für Geschäftspartner oder als originelles Mitbringsel. Jedes Glas ist ein Stück Heimat, gefüllt mit dem einzigartigen Geschmack der Natur und der sorgfältigen Arbeit unserer Imkerei. Gerne erfüllen wir Ihre individuellen Wünsche.

Wie wir Imker wurden

Wir alle sind in einer naturnahen Umgebung zwischen Ölper, Kanzlerfeld und Wedlenstedt aufgewachsen. Als Kinder verbrachten wir unsere Freizeit viel in der Natur und Landwirtschaft. Wir waren unter anderem auf Abenteuerzügen im Ölper Holz, halfen im Kuhstall oder unterstützten unsere Großeltern bei der Spargelernte. Neben unseren Hauptberufen möchten wir einen Beitrag zur regionalen Erzeugung von Lebensmitteln leisten. So wie es damals viele Familien in unterschiedlicher Weise taten. Wir sind überzeugt, dass Lebensmittel dadurch nachhaltiger produziert werden können und einfach besser schmecken. Als Imker in Braunschweig können wir eine naturnahe Tätigkeit mit unseren Hauptberufen vereinen und sind weiterhin mit der lokalen Landwirtschaft eng verbunden. So stehen unsere Völker auf dem Grundstück des Bauern, wo wir als Kinder im Kuhstall geholfen haben.

Imker bei der Durchsicht vom Bienenvolk
Imker hält Honigwabe hoch und zeigt verdeckelte Honigzellen.

Fakten zur deutschen Honigproduktion

Die Honigproduktion in Deutschland ist ein wichtiger Teil unserer landwirtschaftlichen Vielfalt und prägt den regionalen Charakter. Neben Seide ist Honig eines der wenigen Produkte, die wir direkt von Insekten erhalten. Das macht die Honigproduktion so interessant und besonders wertvoll – auch für Imker in Braunschweig und anderen Regionen.

Anzahl der Bienenvölker

Im Jahr 2023 gab es in Deutschland rund eine Million Bienenvölker, die von 143.000 Imkerinnen und Imkern betreut wurden. Umgerechnet sind das 7 Völker pro Imker. Schon diese Zahl zeigt, dass die Honigproduktion in Deutschland überwiegend als Hobby betrieben wird. Auch Imker in Braunschweig tragen dazu bei, indem sie regionale Bienenvölker halten und pflegen. Der Deutsche Imkerbund gibt an, dass weniger als 1 % seiner Mitglieder Erwerbsimker sind.
Weltweit gibt es etwa 102 Millionen Bienenvölker, davon werden 25 Millionen in Europa gehalten. Etwa ein Drittel der westeuropäischen Bienenvölker werden in Deutschland gehalten, was die lange Tradition der Imkerei im deutschsprachigen Raum widerspiegelt.

Import von Honig

Da wir unseren Honigbedarf in Deutschland nicht einmal zu 50% decken können, wird eine erhebliche Menge importiert. Im Jahr 2023 wurden 64.000 Tonnen Honig importiert und 18.000 Tonnen exportiert. Als Verbraucher sollte man diese Importe kritisch hinterfragen. Honig ist ein landwirtschaftliches Produkt, das wir in Deutschland selbst produzieren können. Jeder Honigimport verschlechtert die CO2-Bilanz und ist vermeidbar. Außerdem enthält Honig viele Pollen aus der heimischen Flora, was gerade Allergikern bei der Sensibilisierung helfen kann. Im importierten Honig fehlen diese heimischen Blütenpollen. Zudem wird immer wieder über unerlaubte Beimischungen in Importhonigen berichtet.
Möchten Sie einen Beitrag zur regionalen Honigproduktion leisten, dann schauen Sie doch an unseren Verkaufsständen vorbei. Hier gibt es lokalen Braunschweiger Honig.

Grafik zeigt die Anzahl der Bienenvölker weltweit und in Europa

Produzierte Honigmenge

Auch wenn man meinen könnte, dass 1 Million Bienenvölker in Deutschland unseren Honigbedarf decken, ist dies nicht der Fall. Im Jahr 2023 konnten 33.761 Tonnen Honig geerntet werden, was einem Honigertrag pro Volk von 33,8 kg entspricht. Diese Honigmenge deckt gerade einmal 43% unseres Honigbedarfs in Deutschland, der bei ca. 77900 Tonnen liegt. Der Rest wird importiert. Im Vergleich zu anderen Ländern ernten wir in Deutschland eine überschaubare Menge. China produziert ca. 486.000 Tonnen, die Türkei 96.000 Tonnen und selbst der Iran kommt auf 77.000 Tonnen.

Nach oben scrollen