Warum ist Nachhaltigkeit in der Imkerei wichtig?
Nachhaltigkeit in der Imkerei ist wichtig, um das Ökosystem zu schützen und die Artenvielfalt zu fördern. Bienen sind von entscheidender Bedeutung für die Bestäubung vieler Pflanzen, was wiederum die Nahrungsmittelproduktion unterstützt. Durch nachhaltige Imkerei wird der Einsatz von Chemie vermieden und natürliche Ressourcen geschont. Zudem leistet sie einen Beitrag zum Erhalt lokaler Pflanzenarten und zur Stärkung regionaler Ökosysteme. Eine umweltbewusste Imkerei fördert gesunde Bienenpopulationen und sorgt langfristig für eine stabile, natürliche Honigproduktion. Durch diesen Ansatz fördern wir die Nachhaltigkeit in Braunschweig.
Unsere Nachhaltigkeitsthemen
Lokale Produktion
Wir betreiben eine Standimkerei und fahren unsere Völker daher nicht zu saisonalen Trachtangeboten. Unsere Bienen sammeln den Nektar, den sie in ihrer unmittelbaren Umgebung finden. Da der Flugradius einer Honigbiene bis zu 3km betragen kann, können theoretisch alle Blühpflanzen in Ölper und im Kanzlerfeld angeflogen werden. Während unsere Bienenvölker im Braunschweiger Stadtteil Ölper stehen, verarbeiten wir unseren Honig im Kanzlerfeld. Unsere Wege sind daher sehr kurz, sodass aufwendige Transporte auf ein Minimum reduziert werden können.



Nachhaltige Bienenhaltung
Nachhaltige Bienenhaltung spielt bei uns eine entscheidende Rolle beim Schutz unserer Umwelt und der Bienenvölker. Ein zentraler Aspekt ist die Wachsrückgewinnung. Durch die Wiederverwendung von Bienenwachs können wir Imker den Einsatz neuer Ressourcen minimieren und gleichzeitig sicherstellen, dass das Wachs frei von Schadstoffen bleibt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verwendung von lokalem Winterfutter. Imker, die regionales Futter nutzen, unterstützen nicht nur die lokale Landwirtschaft, sondern stellen auch sicher, dass die Bienen im Winter die bestmögliche Ernährung erhalten. Wir verwenden deshalb Winterfutter der in Braunschweig ansässigen Nordzucker AG. Dies trägt zur Gesundheit und Widerstandsfähigkeit der Bienenvölker bei.
Zudem setzen wir auf Holzrähmchen statt auf Kunststoffrähmchen. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der biologisch abbaubar ist und eine geringere Umweltbelastung darstellt. Außerdem schaffen Holzrähmchen ein natürlicheres Umfeld für die Bienen, das ihrer natürlichen Lebensweise näherkommt.
Durch die Integration dieser Praktiken fördern wir Imker eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Bienenhaltung, die die Gesundheit der Bienen und die Qualität des Honigs sichert.


